Akupunktur (TCVM)
"Die Weisen heilen,
was noch nicht krank ist."
Chinesische Weisheit
Die Tierakupunktur ist ein Teil der Traditionell Chinesischen Veterinärmedizin (TCVM). Es ist eine sehr vielfältige und hocheffektive Methode, denn die Chinesen haben tausende Jahre an Erfahrungen gesammelt. Symptome, die scheinbar keinen Zusammenhang haben, können nach chinesischer Medizin in Zusammenhang gebracht werden.
Mithilfe von Akupunktur, Phytotherapie und der Optimierung des Lebensstils können entstandene Krankheiten behandelt werden. Die Methode ist für akute und chronische Beschwerden anwendbar. Die TCVM kann auch mit schulmedizinischen Therapien kombiniert werden.
Sollte dein Tier die Akupunktur mit Nadeln nicht wünschen, setze ich alternativ gerne den Akupunkturlaser ein.
Osteopunktur
Die Osteopunktur für Pferde ist eine alternative Therapiemethode, die Elemente aus der Osteopathie und der Akupunktur kombiniert. Bei dieser Technik werden Nadeln an Punkten des Pferdekörpers platziert, um Spannungen und Blockaden im Bewegungsapparat zu lösen und das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen. Die Osteopunktur zielt darauf ab, die Mobilität, Flexibilität und das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes zu verbessern, indem sie sowohl physische als auch energetische Aspekte der Gesundheit anspricht.
Anwendungsgebiete allgemein
- akute Infektionen
- Immunsystemstärkung
- Leistungsabfall
- Überbeanspruchung
- Fieber (nur nach tierärztlicher Abklärung)
- Bewegungsapparat
Anwendungsgebiete bei Krankheiten
- Augenerkrankungen
- Ohrenerkrankungen
- Hauterkrankungen (z. B. Ekzeme, Mauke, Hautpilze, Nesselsucht)
- Atemwegserkrankungen (z. B. COPD, Allergien)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Harnwegsinfektionen
- hormonelle Störungen (z. B. Rosse, Läufigkeit, Störungen nach Kastrationen)
- Verdauungsstörungen (z. B. Durchfall, Verstopfung, Kotwasser)
- Erkrankungen Bewegungsapparat (z. B. HD, ED, Spondylose, Spat,...)
- Stoffwechselerkrankungen (z. B. Hufrehe, EMS, Kreuzverschlag, Diabetes)
- Nervensystem und Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Nervosität, Schreckhaftigkeit, Koppen, Weben, Head Shaking, Verhaltensänderungen, Traumata)
Entspannung und Wellness
- Muskellockerung (z. B. vor oder nach Turnieren)
- Entspannungsbehandlung zum Jahreszeitenwechsel
- Wellnessbehandlung für Hund und Pferd
- Ausgleich der Energien im Körper
Hinweis:
Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass die von mir angebotenen alternativen Behandlungsmethoden nicht wissenschaftlich anerkannt sind und schulmedizinische Behandlungen lediglich ergänzen. Die von mir angewendeten Behandlungsmethoden können eine tierärzliche Behandlung in Not- oder Akutfällen nicht ersetzen.